Bundesligavereine, die über lange Jahrzehnte das Fußballgeschehen geprägt haben, werden als Traditionsvereine bezeichnet. In der Regel wurden diese Vereine um die Jahrhundertwende gegründet. Beispiele sind Schalke 04, der 1. FC Nürnberg, der 1. FC Kaiserslautern oder auch Dynamo Dresden und die Münchner Fußballvereine Bayern und TSV 1860 München.
Nicht nur das Vereinsalter zählt!
Es gibt jedoch neben dem Vereinsalter eine ganze Reihe unterschiedlicher Faktoren, die den Status des Traditionsvereins ausmachen. Ein wesentlicher Faktor ist die Verankerung in der Region.
Das Beispiel 1. FC Kaiserlautern zeigt, wie ein Fußballclub eine ganze Region prägen kann. Die Roten Teufel, wie die Lauterer auch genannt werden, sind in der Pfalz zu einem echten Kulturgut geworden.
Egal ob der Verein in der ersten oder zweiten Liga spielt, die Zuschauer stehen hinter ihm. Das Besondere an diesem Traditionsverein ist die Tatsache, dass die relativ kleine Stadt Kaiserslautern es fertig bringt fast 50.000 Zuschauer auf dem Betzenberg zusammen zu bringen.
Das ist fast jeder zweite Einwohner der Stadt. Die soziale Herkunft der Fans spielt dabei keine Rolle. Mit ihren Roten Trikots und Schals feuern sie bedingungslos die Mannschaft an.
Egal ob Ministerpräsident, Unternehmer, Angestellter oder Arbeitsloser, im Stadion am Betzenberg verschmelzen sie alle zu einer Einheit.
Ein weiteres Beispiel ist Schalke
Noch deutlicher werden die Merkmale des Traditionsvereins, wenn man das Phänomen Schalke 04 untersucht. Die Arena auf Schalke ist fast bei jedem Spiel ausverkauft. Nur wenige wissen, das Schalke ein Stadtteil von Gelsenkirchen ist. Schalke ist ein Arbeiterverein im Ruhrpot. Ebenso wie in der Pfalz leben die Fans auf Schalke mit und für ihren Verein. Das Image des Traditionsvereins entstand während der Hochzeit der Zechen und Stahlwerke.
Die Bergleute und Stahlarbeiter hatten den FC Schalke 04 als ihr wichtigstes und häufig auch einziges Freizeitvergnügen auserkoren. Diese Leidenschaft wurden in den Familien über Generationen hinweg vererbt.
Datum: 24. November 2014 / Zuletzt aktualisiert: 21. März 2020